Einweihung Mörike-Museum
mit neu gestalteter Dauerausstellung
Am Samstag, den 2. Juli 2022 fand die Wiedereröffnung des Mörike-Museums in Cleversulzbach statt. Bürgermeister Andreas Konrad konnte an diesem Abend neben vielen geladenen Gästen vor allem Frau Prof. Dr. Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, Herrn Prof. Dr. Thomas Schmidt, Leiter der Arbeitsstelle für literarische Museen in Baden-Württemberg (alim), Herrn Landrat Norbert Heuser, Frau Göhlich und Herrn Näfelt von seriature sowie Herrn Uhlmann als Vorsitzenden des Freundeskreises Mörike-Museum Cleversulzbach, in der St.-Jost-Kirche begrüßen.
In seiner Begrüßungsrede merkte Bürgermeister Konrad an, dass Cleversulzbach durch Eduard Mörike, der von 1834 bis 1843 seine erste und letzte Pfarrstelle in Cleversulzbach innehatte, überregional bekannt ist. Mörike ist in Cleversulzbach immer noch präsent, unter anderem am Pfarrhaus mit dem Pfarrgarten oder in der St.-Jost-Kirche, in der die Eröffnungsfeier stattfindet. Die Erinnerungskultur an Mörike soll aufrechterhalten und zeitgemäß gestaltet werden, das ist der Stadt – nicht nur mit Blick auf über 300.000 Euro Projektkosten - viel wert. Bürgermeister Konrad dankte den Sponsoren Wüstenrot Stiftung, DLA Marbach, alim und Freundeskreis Mörike-Museum, sie hatten gemeinsam rund 50 % der Kosten übernommen.
Herrn Konrads besonderer Dank galt Herrn Uhlmann und dem Freundeskreis. Sie hatten das Mörike-Museum 1996 zum Entstehen gebracht, den mutigen Schritt gewagt, die Dauerausstellung neu konzipieren zu lassen, und alles ehrenamtlich begleitet. Außerdem dankte er seriature, die das Konzept und die Umgestaltung des Mörike-Museums gestaltet und durchgeführt haben. Weitere Danksagungen gingen an alle beteiligten Firmen, die das Konzept umgesetzt haben.
Frau Prof. Dr. Richter, Herr Prof. Dr. Schmidt sowie Herr Landrat Heuser übernahmen die Grußworte an diesem Abend. Alle drei wünschten dem Freundeskreis für das neue Mörike-Museum nur das Beste.
Herr Näfelt von der Agentur seriature, erläutert das Konzept der Dauerausstellung. Sein Dank galt auch Herrn Uhlmann und dem Freundeskreis für das besondere Engagement.
Das Schlusswort an diesem besonderen Abend hatte Herr Uhlmann. Er erzählt von der Entstehung des Mörike-Museums 1996, sowie der Neukonzeption und bedankte sich bei seinen Mitgliedern, die wie er ehrenamtlich das Museum unterstützen. Als Abschluss trug Herr Uhlmann das Gebet von Mörike vor.
Musikalisch umrahmt wurde der Abend von Herrn David Dehn am Klavier und Herrn Eberhard Bendel, die vor allem vertonte Mörike-Gedichte zum Besten gaben.
Mörike-Museum, Montag, 25. Juli 2022
Großansicht Das blaue Band wird durchschnitten...